Herzlich Willkommen
auf der Homepage der Volkshochschule Müncheberg.
Die Volkshochschule Müncheberg bietet verschiedene Workshops, Kurse und Veranstaltungen in den folgenden Kategorien unterteilt in Gesellschaft, Beruf, Gesundheit, Sprachen und Kultur.
In den oben genannten Kategorien befinden sich Kurse, Workshops und Veranstaltungen zu sämtlichen Themen z.B. Computer und Internet, Fremdsprachen wie Polnisch, Englisch usw. Gesundheit wie Yoga, Ernährung und natürlich vieles mehr.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen auf unserer Homepage und hoffen, dass Sie das richtige Angebot finden.
Ihr Team der Volkshochschule Müncheberg

Der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. förderte auch in 2022 den talentCAMPus in Müncheberg.
Das Projekt mit dem Namen „Unsere Insel der Freiheit“ fand in der Zeit vom 08.08.22-12.08.22 in der Oberschule statt.
Beschreibung des Projektes
Es soll ein Tanzprojekt inklusive Theateraspekten (aufgeteilt in zwei Workshops) mit Schüler*innen aus der Stadt Müncheberg und Umgebung durchgeführt werden, wo sie die Möglichkeit bekommen ihre eigene Kreativität und ihrer Freude an Bewegung und Schauspiel mit Hilfe von Musik, Tanz und Darstellendem Spiel umzusetzen und medial aufzuarbeiten.
Für die Kinder und Jugendlichen soll eine Möglichkeit geschaffen werden, ihren Lebensraum Schule in dieser besonderen Zeit auch von einer anderen Seite zu betrachten. Außerdem sollen sie die Chance zur Beteiligung erhalten, indem sie einen Großteil der Inhalte des Projektes eigenständig festlegen und die genaue Umsetzung dann mit den Dozenten gemeinsam erarbeiten.
In beiden Workshops wird es um Musik, Tanz, Bewegung und eigene Kreativität und Darstellung gehen. Nach einer theoretischen Einführung durch die Dozenten werden einzelne kleine Tanzprojekte
vorgestellt und einstudiert. Die Kinder und Jugendlichen erlernen die Grundtechniken des Tanzens indem sie sich ausprobieren, mit Hilfe der Dozenten werden dann Choreographien einstudiert. Durch verschiedene Übungen sollen Kinder- und Jugendliche mehr Selbstsicherheit entwickeln und gewinnen.
Ziel ist es, die Ergebnisse in einem gemeinsamen Abschlussprogramm am 12. August 2022 zu präsentieren. Hier bekommen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit ihr Gelerntes und Erarbeitetes vor einem Publikum aufzuführen. Alle Ergebnisse werden dokumentarisch festgehalten. Im Anschluss erhalten alle einen USB-Stick mit den Präsentationen.
Aus der Erfahrung von bisherigen Projekten heraus, eignet sich der gemeinsame Start in den Tag mit einem kleinen Frühstück sehr gut für Absprachen innerhalb des Projektes. Weiterhin soll es die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagessen geben, um das Miteinander weiter zu stärken. Diese gemeinsamen Mahlzeiten sind ein unerlässlicher Bestandteil des Projektes.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Oberschule Müncheberg durchgeführt, wo eine Schulküche für die gemeinsamen Mahlzeiten und die Umgebung für die kreative Entfaltung bereitstehen. Auch der feierliche Abschluss ist auf dem Schulgelände geplant.
Dauer:
Die beiden Workshops sollen vom 08. August bis 12. August 2022 (Aufbau 5.8., Abbau 15.8) an der Oberschule Müncheberg stattfinden. Der geplante Zeitumfang beträgt 42 UE pro Workshop und soll
zwischen 09.00 und 16.00 Uhr stattfinden.
Methode:
Im Projekt verknüpfen wir einen lernzielorientierten Baustein (erlernen verschiedener Methoden des Tanzens, Tanzschritte und verschiedene Genre) mit dem Baustein der sozialen Kompetenzen und des
Miteinanders (Tanz in der Gruppe, jeder achtet auf den anderen, usw.). Beide Bausteine greifen nahtlos in einander.
Für den Workshop Tanzen umfasst der erste Baustein die theoretischen Grundlagen. Der zweite Baustein konzentriert sich hingegen auf die Darstellung und das einfließende Schauspiel.
Folgende Schlüsselkompetenzen werden vermittelt: Stärkung der Selbstkompetenz, Stärkung der Methodenkompetenz, Stärkung der Medienkompetenz, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit,
Ausdrucksfähigkeit und die Fähigkeit sich selbst zu verwirklichen.
Ziele und Schwerpunkte:
Das Projekt soll den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich ganz frei mit dem Thema Tanz und seine Darstellung zu beschäftigen. Hier wird sowohl auf Theorie als auch Praxis verwiesen.
Insbesondere soll Kindern und Jugendlichen aus sozial schwachen, bildungsfernen Familien die Möglichkeit gegeben werden, in einem Ferienprojekt Freude und Miteinander zu erleben, sich
künstlerisch zu entfalten und ihre Erfahrungen einzubringen. Es ermöglicht den bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen neue motivierende Lernerfahrungen zu machen und gleichzeitig ihre Selbstkompetenz, Methodenkompetenz, Medienkompetenz, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit zu stärken.
Dem Sozialmonitoring (https://docplayer.org/51599612-sozialmonitoring-landkreis-maerkisch-oderland-2011.html; aktuellste Fassung) des Landkreis Märkisch-Oderland ist zu entnehmen, dass es sich im Sozialraum um Kinder handelt, deren Bildungschancen aufgrund der sozialen und finanziellen Risikolage beeinträchtig sind.
Viele Kinder und Jugendliche an der Oberschule und in der Stadt Müncheberg haben keine finanziellen Möglichkeiten während der Ferienzeit einen Aufenthalt außerhalb ihres Heimatortes durchzuführen oder ihre Ferienzeit interessant und abwechslungsreich zu gestalten. Diese Entwicklung wurde durch die Corona-Pandemie nur verstärkt. Hier ist es wichtig, dass es gerade in den Sommerferien einen Ansprechpartner sowie Angebote vor Ort für eine sinnvolle Freizeitgestaltung gibt, wo Teamfähigkeit, das soziale Lernen und das Interagieren in einem Team vermittelt werden.
Hierbei wird die Schulsozialarbeiterin begleitend unterstützen.
In einer Abschlussveranstaltung sollen die Kinder und Jugendlichen ihre erlernten Tänze und deren Darstellung zu präsentieren. Zu der Veranstaltung werden die Eltern, Lehrer, Abgeordnete, Bürger der Stadt sowie Freunde eingeladen, um die Aufführung und die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu erleben.
Für die Umsetzung des Projektes haben sich die Stadt Müncheberg, die Oberschule Müncheberg und die Stiftung SPI mit der Volkshochschule Müncheberg als Bündnispartner vernetzt. Alle beteiligten
Bündnispartner kennen und wirken im Sozialraum der Zielgruppe.