Sie sind hier:

Geschichte

1847              

Im „Müncheberger Wochenblatt“ vom 29.12.1847 wird eine Leihbibliothek in der Poststraße Nr. 58 (alte Zählung) erwähnt – die Zeitung veröffentlicht am 30.08.1848 die Statuten

Auch der Müncheberger Montagsverein wird 1848 mit einer Leihbibliothek für seine 100 Mitglieder erwähnt.

Okt. 1865     

August Schmidt eröffnet in seinem Geschäft eine Leihbibliothek

Ab 1908       

Lebuser Kreismuseum (Standort: ehemaliges Gut „Haus Müncheberg“ – heutiger Stadtpark) hatte eine Bibliothek mit mehreren tausend Bänden – 1927 wurden z.B. 209 Bände ausgeliehen

1936              

Eröffnung der städtischen Volksbücherei mit 500 Bänden im „Haus der Jugend“ (Haus der Hitlerjugend – ehemaliges Herrenhaus des Gutes „Haus Müncheberg“)

Ab 1952         Erste Eintragungen zur Müncheberger Stadtbibliothek an der Kreuzung Kaiserberg. Der Buchhalter Max Nieke hat sich um die Bibliothek gekümmert. (Quelle: Chronik der Stadt Müncheberg in den Jahren 1945 bis 1989/90, Teil I Chonologie der Ereignisse, S. 36, Hrsg.: Verein für Heimatgeschichte der Stadt Müncheberg e.V., 2012)

Zahlen zur Entwicklung Leser, Buchbestand und Ausleihen:

Jahr

Leser

Buchbestand

Ausleihen

1956

340

1496

5367

1961

566

2928

9742

1966

657

5366

10963

1971

1000

8000

15000

1976

1100

11000

20610

1981

1100

12000

20000

1986

1100

15000

20000

1989

1000

15500

22500

 

Ab 1973

vergrößerte sich der Schallplattenbestand (1973 ca. 300 Schallplatten. 1982 mehr als 550).

Quelle: Chronik der Stadt Müncheberg in den Jahren 1945 bis 1989/90, Teil 2 Beiträge aus Wirtschaft und gesellschaftlichem Leben, Hrsg.: Verein für Heimatgeschichte der Stadt Müncheberg e.V., 2012

Ab 11.1973  

Buchverkaufsstelle in der Poststraße (neben der Bushaltestelle, heute Blumenladen „Florido“)

10.1979        

Kinderbibliothek mit 4.500 Bänden in der Fürstenwalder Straße eröffnet (Haus ab 23.04.1994 dann Jugendumwelthaus, heute privat) – Kinderbibliothek eng mit dem Namen Karin Müller verbunden (Fotos von 1979 vorhanden)

18.11.1993   

Müncheberger Stadtbibliothek bezieht Räume in der Karl-Marx-Straße (ehemaliger Sitz der Müncheberger Wohnungsgesellschaft).

08.07.1997   

Einzug der Stadtbibliothek in die Kirche (offizielle Übergabe am 29.07.1997 – Fotos vorhanden)

2001              

In der Stadtbibliothek wird ein Multimedia-Arbeitsplatz eingerichtet.

2002              

Abriss der ehemaligen Stadtbibliothek an der Kreuzung Kaiserberg (Fotos vorhanden) für den Bau der Pizzeria „Il Siciliano“)

20.11.2003  

Veranstaltungsreihe „Lesbar“ wird aus der Taufe gehoben (MOZ vom 24.11.2003 und Märkischer Sonntag vom 16.11.2003)

2009              

DSL-Zugang in der Stadtbibliothek

2009              

Abschluss einer Vereinbarung zwischen Stadtbibliothek und Grundschule (Fotos vorhanden)

2015              

Benutzergebühren für Ausländer und Leistungsempfänger nach SGB II und III betragen 6 € statt 12 €

Seit 2017      

Stadtbibliothek hat eigene Website

2018              

Kooperationsvertrag zwischen Stadtbibliothek und Grundschule ist überarbeitet

 

Recherche Herr Geißler (05.03.2023)